Anzeige

Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Kliniken im Visier von Cyberkriminellen

Von Kaspersky · 2021

Das Thema Cyberkriminalität im Gesundheitswesen hat an Brisanz gewonnen. Besonders Ransomware-Bedrohungen zählen zu den größten Gefahren im medizinischen Bereich. Waren früher Verschlüsselungsattacken wie WannaCry und Cryptolocker eher auf die breite Masse ausgerichtet, fokussieren sich Angreifer heute zunehmend auf ein bestimmtes Opfer. 

Kaspersky Healthcare Cybersecurity

Laut einem Kaspersky-Bericht stieg die Zahl zielgerichteter Ransomware-Attacken zwischen 2019 und 2020 massiv an – um sage und schreibe fast 800 Prozent. Im Visier stehen dabei häufig auch die sensiblen Patientendaten von Gesundheitseinrichtungen. 

Die sich zuspitzende Bedrohungslage deckt die Versäumnisse der Healthcare-Branche auf. In den vergangenen Jahren wurde oftmals nicht genug in die Digitalisierung, eine moderne technische Ausstattung und IT-Sicherheitsstrategien investiert. 

Krankenhäuser und Kliniken sollten jetzt handeln: IT-Sicherheit aufrüsten, Patientendaten schützen und medizinische Geräte absichern.

Denn im Zuge des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) gelten ab Januar 2022 erhöhte Anforderungen an die Informations- und IT-Sicherheit. Darüber hinaus schaffen die von Bund und Ländern initiierten Krankenhauszukunftsfonds jetzt Anreize, notwendige Investitionen zur Verbesserung der Cybersicherheit zu tätigen. 

Kaspersky unterstützt Krankenhäuser und Kliniken durch zertifizierte IT-Dienstleister bei der Entwicklung und Umsetzung von IT-Security-Strategien sowie bei der Beantragung von Fördermitteln gemäß § 21 - Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV).

Praxistipps für Cybersicherheit:

Digitalisierung
Digitalisierungsprojekte sollten Sie individuell ausarbeiten. Beim Abhaken von Standardchecklisten werden Sicherheitslücken leicht übersehen.

• Endpoints
Ein Endpoint-Schutz bildet die erste Verteidigungslinie. Die Mehrzahl aller Cybersicherheitsprobleme ist auf Server, Workstations und Mobilgeräte zurückzuführen.

• Mobilgeräte
Eine zentralisierte Managementstruktur für die Mobilgeräte der Mitarbeiter sorgt für die nötige Gerätesicherheit.

• Server
Sie brauchen dedizierte Lösungen für den Schutz von Datenspeichern, E-Mail-Servern und Proxy-Servern.

• Reaktion
Bedrohungen, die präventive Sicherheitskontrollen umgehen, müssen schnell identifiziert werden und erfordern unverzüglich eine automatisierte Reaktion.

• Medizinische Geräte
Sie benötigen eine spezialisierte Lösung für Embedded Systems ohne hohen Ressourcen- und Wartungsaufwand, mit der Sie vernetzte medizinische Geräte automatisiert verwalten können. 

• Cybersicherheitsbewusstsein
Interaktive Mitarbeiterschulungen vermitteln den Teilnehmern, warum sicherheitsorientiertes Verhalten so wichtig ist.

Weitere Informationen zu Kaspersky Cybersicherheit im Gesundheitswesen: https://kas.pr/healthcare

Kontakt

Kaspersky Labs GmbH
Despag-Straße 3
85055 Ingolstadt
E-Mail: info@kaspersky.de
Web: https://www.kaspersky.de/

Array
(
    [micrositeID] => 25
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => IT-Sicherheit
    [micro_image] => 4600
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1462280263
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518648
    [micro_cID] => 823
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)