IT-Sicherheitstrends

Sicherheittrends 2014

Von Mike Paßmann · 2014

Ist ein Loch gestopft, erscheint sofort das Neue. Mit jeder neuen Technologie, jeder neuen Lösung ergeben sich neue Sicherheitsbaustellen, die Admins und CIOS graue Haare wachsen lassen. Das wird auch 2014 nicht anders sein.Mehr vom Gleichen, aber auch Herausforderungen, die vor kurzem noch am fernen Horizont herumlungerten – so könnte man beschreiben, was auf Wirtschaft und Gesellschaft in Sachen IT-Sicherheit in diesem Jahr zukommt und wofür Unternehmen auch ihre Mitarbeiter sensibilisieren müssen. An Spy- und Malware etwa wird es weiterhin nicht mangeln. Finden wird sie sich allerdings an ungewöhnlichen Orten. Die wichtigsten Trends.

 Eine Frau sitzt mit Sonnenhut am Strand. IT-Sicherheitstrends drücken aus, wo noch Schutz benötigt wird

Sicherheit in der Cloud

Datenklau, Cyber Warfare und die gute alte nsa haben das Bewusstsein für die Gefahr in der Cloud geschärft. Zugleich ist die Angststarre überwunden, und wirklich innovative Lösungen für mehr Sicherheit schaffen endlich wieder notwendiges Vertrauen.

Malware und Co.

Die Zahl der technischen Plattformen wächst, mit ihnen die Zahl achtloser Anwender, die Malware und Co. Tür und Tor öffnen. Zugleich treibt die nicht nur auf PCs, Mobile Devices und Cloudservern ihr Unwesen: Zunehmend geht es unschuldiger und schlecht zu schützender Haushaltshardware an den Kragen, Botnetze laufen auf Heimservern, Smart Metern und sogar Internetkühlschränken.

Virtuelles Geld

Cyberwährungen wie Bitcoin geraten zunehmend in den Fokus krimineller Hacker. Cyberbetrug rund ums virtuelles Geld gibt einen Vorgeschmack auf das Tätigkeitsprofil zukünftiger Bankräuber – und dem von IT-Experten der Banken.

BYPD

Statt Bring Your Own Device heißt es jetzt: Bring Your Own Everything. Dann nämlich, wenn Mitarbeiter neben den eigenen Geräten ihre eigene Cloud oder ihre eigene Software nutzen. Als mache die Firmen-Cloud nicht schon genug Arbeit.

Internet der Dinge

Alles redet mit allem, und das schon lange. In Zukunft noch mehr: Autos mit Ampeln, Versandpakete mit der Bezahlfunktion des Handys, Produktionsstraßen mit der Werkzeugmaschine und dem Logistikserver des Zulieferers. Da bekommt der Begriff von der Arbeitssicherheit eine ganz neue Bedeutung.

Infrastruktur

Wasserwerke, Stromversorger oder die öffentliche Notfallversorgung beruhen auf hochvernetzten digitalen Systemen. Nur fehlt oft noch das Bewusstsein für deren Schutz vor Angriffen – oder das Geld.

Support-Aus für XP

Obwohl beliebt, stabil und weit verbreitet: Ab April gibt’s keinen Support mehr für Microsofts Windows XP. Und damit auch keinen Schutz vor Sicherheitslücken. Also: Schleunigst umstellen!

Datenschutzgesetze

Genaues weiß man nicht, aber eins ist klar: Die Datenschutzgesetze und die Vorschriften zu ihrer Anwendung dürften strenger werden. Deshalb: Gut aufpassen und rechtzeitig Rat holen.

Array
(
    [micrositeID] => 25
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => IT-Sicherheit
    [micro_image] => 4600
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1462280263
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518648
    [micro_cID] => 823
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)