Digitale Transformation

Cybersicherheit wird Unternehmensstrategie

Von Christian Raum · 2023

In vielen Konzernen hat das Management die strategische Bedeutung der IT-Sicherheit für den Fortbestand des Unternehmens und die Wettbewerbsfähigkeit am Markt erkannt. Damit ist ein weiteres Fundament für die digitale Transformation gelegt. Denn nur auf der Grundlage von IT-Sicherheit und Resilienz haben Wirtschaft und Industrie eine Chance, die Digitalisierung voranzutreiben.

Vorhängeschloss mit Schlüsselloch in der Datensicherheit auf der Schaltung.
Foto: iStock / Peach_iStock

In einer Bundestagsanhörung im Januar 2023 beklagten die Expertinnen und Experten ein „Chaos in der Politik“, wenn es um Cybersicherheit geht. Eine ihrer Forderungen ist es, aus einem „Kompetenzwirrwarr“ herauszukommen und die Sicherheitspolitik neu und kompetent aufzustellen. Es sei zwar gut und richtig, dass „Cybersicherheit auch künftig Teil des Regierungshandelns sein werde und damit einer Steuerung durch die Bundesregierung unterliegen werde“, wie Ammar Alkassar, der ehemalige Bevollmächtigte für Innovation und Strategie des Saarlandes, betonte. Doch andererseits machten viele Akteure und zu viele ineffektive Gesetze die Cybersecurity komplex, bemängelte Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS, und urteilte: „Komplexität ist der Feind von Sicherheit.“ Die Cybersicherheitsarchitektur in Deutschland müsse dringend entschlackt werden, so seine Forderung: „Alle wollen mitspielen, aber niemand ist verantwortlich, wenn etwas passiert.“ Wie Verbesserungen möglich sein könnten, überlegte Julia Schuetze, Projektleiterin Internationale Cybersicherheitspolitik der Stiftung Neue Verantwortung. Die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit – kurz „EU-NIS-2“ – sehe sie als Chance, die föderale Zusammenarbeit innerhalb Europas zu verbessern.

Sicherheit steigert Unternehmenswert

Trotz dieser heftigen Kritik scheint es unstrittig, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Einschätzung der Bedrohungen bereits Fortschritte erzielt haben. Laut der im Juni veröffentlichten TÜV Cybersecuritystudie 2023 erkennen 92 Prozent der Befragten in „Cyberangriffen eine ernste Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft“. Und im persönlichen Gespräch unterstreichen Verantwortliche, dass wichtige Unternehmensziele wie stabile Produktionen und vertrauenswürdige Lieferketten, Nachhaltigkeit oder auch Dekarbonisierung ohne die durchgängige Digitalisierung nicht möglich sein werden. Doch diese Digitalisierung komme so lange nur sehr langsam und behäbig vom Fleck, wie die dahinterstehenden IT-Systeme nicht sicher sind. So ist es kaum verwunderlich, dass unabhängig von den politischen und gesetzlichen Vorgaben die Sicherheit massiv vorangetrieben wird. Die IT-Sicherheitssysteme gelten in vielen Führungsetagen nicht länger als Werkzeuge, die das Unternehmen schützen. Sie sind vielmehr eine Kapitalanlage, ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, ein Asset, das für Kreditwürdigkeit und Unternehmensbewertung, für Marketing und Image gewaltige Bedeutung hat. Sie durchziehen die gesamte Organisation. Die E-Mails werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz auf Ransomware überprüft. Produktionsstraßen und Fabriken sind gegen Hackerangriffe geschützt. Kontrollzentren mit automatisierten Intrusion- und Detection-Lösungen regeln den Netzwerkverkehr. Kontinuierlich greifen Penetration Tests mögliche Schwachstellen an, legen Probleme offen. Geschäftsführung und Aufsichtsrat lassen sich regelmäßig über Vorfälle informieren. Entwicklungsabteilungen sichern die Produkte – von der Waschmaschine über Lastwagen bis zu Satelliten und Raumfahrtkomponenten – idealerweise „by Design“. Damit sind digitale Funktionen gekapselt, Netzzugänge gesperrt, die IT-Sicherheit ab Werk garantiert. Kontrollpunkte an Lagerhallen, Trafostationen oder Serverräumen sind mit Personal des Wachschutzes besetzt. Diese Mitarbeitenden werden mit Videokameras und KI-Auswertungen unterstützt. Zusätzlich sind Zugänge zu Anlagen, Containern, Transportbehältern mit Spezialschlössern digital gesichert.

Risikomanagement

Viele Organisationen haben sehr schmerzhaft gelernt, dass ihr Risikomanagement in der Vergangenheit nur mangelhaft aufgestellt war. Vor allem bei Ransomware-Angriffen gab es eine völlig falsche Einschätzung von Gefahren und deren Folgen. Expertinnen und Experten berichten, wie blauäugig IT-Abteilungen die Lösegeldforderungen von kriminellen Organisationen als größtes finanzielles Risiko angesehen haben. Denn spätestens mit der Gesetzgebung rund um Sicherheit, Datenschutz und digitale Verantwortung hat sich hier die Lage gedreht. Nicht nur, dass die KRITIS-Regelwerke zur Meldung von Angriffen und Sicherheitsvorfällen zwingen. Auf Grundlage von EU-NIS-2 werden die Gesetze verschärft, die Liste der betroffenen Unternehmen erweitert. Zusätzlich ist in der DSGVO die Pflicht zum Schutz der Daten festgelegt. Das kann direkte Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn haben: Viele Organisationen berichten von einer Flut von Klagen, die sie nach einem erfolgreichen und ordnungsgemäß gemeldeten Angriff überschwemmt. Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Strafzahlungen, Schadensersatz und Neuaufstellung der Systeme sprengen bei Weitem die Rücklagen, die für Cyberattacken bereitstehen. Ohne Frage übertreffen die Kosten für die Schäden die Ausgaben für die Sicherheit häufig um ein Vielfaches.

Weltweite politische Krisen

Die neue Qualität ist, dass IT-Sicherheit einen so hohen Stellenwert erreicht hat, dass Organisationen bereit sind, ihre alten Strukturen zu zerschlagen. Das Management überdenkt Geschäftsmodelle, Netzwerke, Arbeitsprozesse. Gemeinsam mit der IT-Abteilung klopfen die Verantwortlichen alle Abteilungen auf Risiken ab und ordnen die Gefahrenlage neu. Die Unternehmensspitzen sind bereit, sogar Kernprozesse wie Wertschöpfungsketten, Produktentwicklung, Produktion und Vertrieb nach Maßgabe der Cybersecurity neu aufzustellen. Selbstverständlich werden hier weltweite Kriege und politische Neubewertungen, soziale Verwerfungen und wirtschaftliche Konflikte berücksichtigt. So wurde im Zuge von Sanktionen gegen Russland eine ganze Wirtschaftsregion aus den IT-Systemen gelöscht. Dies sollte auch Angriffe durch die vormals miteinander betriebenen Netzwerke verhindern. Prozesse wurden stillgelegt. Die gemeinsamen Systeme sind weitgehend abgeschaltet, Niederlassungen geschlossen oder verkauft und von den Liefer- und Wertschöpfungsketten abgekoppelt. Dem von Wirtschaftsberatern lange gepredigten Ideal einer globalen, länderübergreifenden IT-Landschaft läuft auch die Entwicklung in China zuwider. Das Vertrauen in die Cybersicherheit in China geht gegen null. Eine Folge ist, dass Konzerne ihre weltweiten IT-Anlagen in kleinere Einheiten aufspalten. Sie trennen beispielsweise ihre chinesischen Niederlassungen, Landesgesellschaften oder Produktionsstandorte von den Kernsystemen in Europa oder Amerika – mit der Hoffnung, den Schutz der Daten zu verbessern und die Cybersicherheit zu erhöhen.

Array
(
    [micrositeID] => 25
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => IT-Sicherheit
    [micro_image] => 4600
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1462280263
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518648
    [micro_cID] => 823
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)